Wir bekommen bald eine neue Homepage!
Während sie aufgebaut wird,
wird diese Seite "eingefroren" und bleibt stehen.
Sie wird aber nicht mehr aktualisiert.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Das Sternsingermobil kam zu Besuch
Am Dienstag, dem 5.4.2023, fuhr das Sternsingermobil
nach einer langen Reise von Aachen her
auf den Schulhof der Grundschule Höpfigheim.

Die Kinder staunten, als zwei Frauen ausstiegen und die Seite aufklappten.


Im Sternsingermobil gab es viel zu entdecken und zu lernen.
Wer sind die Sternsinger, und was machen sie?
Die Kinder lernten Projekte kennen, die Kinder in anderen Ländern unterstützen,
denen es nicht so gut geht.
Sie verstanden, wie wichtig Vielfalt und Respekt für alle Menschen sind.
Frau Schmitz und Frau Ciecierski hatten Stationen vorbereitet,
an denen alle Höpfigheimer Grundschüler*innen erfuhren,
wie Kinder in Peru und Kolumbien leben.
Das machte den Kindern und auch ihren Lehrer*innen viel Freude.
Vor dem Regen waren dabei alle im Sternsingermobil gut geschützt.


Die Kinder lernten, in Gebärdensprache
das Motto der Sternsinger "Segen bringen, Segen sein"
und den Satz "Wir gehören zusammen." mit den Händen zu sprechen.

Es war ein schöner Vormittag, und wir sagen ein herzliches Dankeschön!

Der GSV Höpfigheim und die Grundschule Höpfigheim gehen eine Kooperation ein
und sind ab dem Schuljahr 2023/24 eine anerkannte Einsatzstelle
für den Freiwilligendienst "FSJ Sport und Schule".
Suchen Sie eine FSJ-Stelle?
Oder kennen Sie jemanden, der eine solche Stelle sucht?
Oder haben Sie Fragen zum Programm?
Dann melden Sie sich bitte beim GSV oder bei mir!
Rektorin Mechthild Wittmer
Den Ferienkalender für das Schuljahr 2023/2024
finden Sie hier!
Basketball ist spitze!

Am Montag, den 5.12.2022 war es endlich so weit. In der Grundschule Höpfigheim fand unser Basketball-Aktionstag statt. Diese tolle Aktion wurde vom Basketballverband Baden-Württemberg ausgeschrieben. Und wir waren dabei!
Auf diesen Tag freuten wir uns schon lange. Wir hatten große Lust unser Basketballkönnen unter Beweis zu stellen und weiter an unserer Technik zu feilen.
Ben und Simon erwarteten uns schon in der Sporthalle. Beide sind basketballbegeistert und kamen extra vom TV Marbach zu uns nach Höpfigheim. Schon allein die Größe der beiden beeindruckte uns sehr.
Nach einer kurzen Aufwärmung ging es richtig los! In kleinen Gruppen trainierten wir die verschiedenen Basketballgrundlagen. So gab es eine Station, an der wir unseren Wurf verbessern konnten. An weiteren Stationen versuchten wir wie Profis zu dribbeln und zu passen. An der Koordinationsleiter kamen wir ganz schön ins Schwitzen. Ordentlich Zielwasser brauchten wir an den Körben, die unterschiedlich hoch hingen und somit für alle erreichbar waren.
Zum Abschluss konnten wir dann unsere neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wir spielten kleine Spielrunden in verschiedenen Zusammensetzungen. Alle waren mit vollem Einsatz bei der Sache. Wie gut, dass wir vorher so gut trainiert hatten.
Herzlichen Dank an Simon und Ben, dass wir durch euch einen Einblick in diese spannende Sportart gewinnen konnten. Wir freuen uns sehr darüber, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt. Wir hatten so viel Freude an diesem Aktionstag, dass einige von uns bereits angekündigt haben, demnächst einmal bei euch in Marbach zu einem Probetraining vorbeizukommen.
Hurra, wir sind als "gesunde Schule" rezertifiziert worden und
dürfen für weitere vier Jahre diesen Titel tragen!
Seit 2013 trägt die Grundschule Höpfigheim mit Stolz die Zertifikate des Landratsamtes Ludwigsburg "Gesunde Schule?!" in allen drei Bereichen "Bewegung", "Ernährung" und "Sucht/Gewalt".
Am 30.November 2022 haben die Elternbeiratsvorsitzende, die Zweite Vorsitzende des Fördervereins, die Präventionslehrerin, drei Schüler und die Rektorin die neuen Zertifikate von der Gesundheitsdezernentin Frau Dr. Stark, von der Leiterin der Steuerungsgruppe "Gesunde Schule?!" Frau Dr. Traub und von zwei MHP Riesen als Schirmherren überreicht bekommen.
Außerdem haben wir ein Preisgeld in Höhe von 100 € bekommen, das wir für gesundheitsfördernde Maßnahmen verwenden werden.
Wir danken allen, die dazu beitragen, dass unsere Grundschule Höpfigheim eine gesunde Schule ist, sehr herzlich, denn ohne die aktive Mitarbeit von Kindern, Eltern, Lehrer/innen und externen Partner/innen wäre dies nicht möglich!
Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort "Gesunde Schule" im Menü.

Bild: Landratsamt Ludwigsburg
Sie finden die Pressemitteilung des Landratsamtes Ludwigsburg hier: Pressemitteilung




Marcus Sauermann zu Gast an der Grundschule Höpfigheim

Am Freitag, dem 21. Oktober 2022, besuchte Marcus Sauermann die Kinder der Grundschule Höpfigheim. Er ist ein bekannter Kinderbuchautor und schreibt außerdem Drehbücher für Film und Fernsehen, u.a. für die „Sendung mit der Maus“ und „Siebenstein“.
Marcus Sauermann las den Schülerinnen und Schülern drei seiner Bücher vor:
„Der Umhang des Königs“, „Der Kleine und das Biest“
und „Die Prinzessin, die Kuh und der Gartenheini“.
Dabei bewies Herr Sauermann, dass er auch über schauspielerisches Talent verfügt.
Die Kinder lachten vergnügt, als der Autor die Stimme der Prinzessin gekonnt imitierte.
Die wunderschönen Buch-Illustrationen zeigte er auf einer Leinwand.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gebannt.
Die Geschichten sind lustig und ein wenig traurig, aber auch wieder lustig…
Sie treffen genau die Sprache und die Lebenswelt der Grundschülerinnen und Grundschüler. So fiel es diesen auch nicht schwer, den „Aha-Moment“, den es in jedem Buch gibt, zu verstehen.
Nach der Autorenlesung durften die Mädchen und Jungen Herrn Sauermann Löcher in den Bauch fragen und taten dies begeistert:
Wie viele Bücher hat er schon geschrieben?
Wie viele Seiten hat sein dickstes / dünnstes Buch?
Hat er auch Harry Potter geschrieben?
Wie kommt er auf seine Ideen?
Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben?
… und viele Fragen mehr beantwortete Herr Sauermann geduldig und humorvoll.
Und nachdem er am Ende der Veranstaltung noch Autogramme gegeben hatte,
gingen alle zufrieden wieder in ihre Klassenzimmer.
Die Autorenlesung fand im Rahmen der Frederickwoche statt und wurde großzügig finanziell gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis, der sich der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen widmet. Herrn Sauermann und dem Friedrich-Bödecker-Kreis sagen wir ein herzliches Dankeschön!

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
(BiSS-Transfer)
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 24.02.21 fiel der Startschuss für das Projekt BiSS-Transfer, das zunächst in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart umgesetzt wird. Unsere Grundschule nahm von Anfang an als Pilot-Schulen am Projekt BiSS-Transfer teil.
Nach der erfolgreichen Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird. BiSS-Transfer ist Teil des Programms „Starke Basis! Deutsch und Mathematik besser verstehen.“
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas
(www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch.
Hier können die Verbünde eingesehen werden:
www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
"Heut' ist so ein schöner Tag" für unsere Schule!
Jubelnde Kinder tanzen und singen auf dem Schulhof das Fliegerlied.
Prinzessinnen und Einhörner folgen dem Pinguin in einer Polonaise.
Obelix tanzt mit dem Ninja und dem Astronauten.
Die Grundschule Höpfigheim feiert heute ganz coronakonform Fasching.
Nach dem Tanz sind die Kinder erhitzt und erschöpft.
Da kommt es wie gerufen, dass die Eltern für alle Kinder einen Berliner spendiert haben.
Vielen herzlichen Dank dafür!
Solch ein Fest hatten wir lange nicht mehr!
Das hat uns allen so gut getan.
Nun wünschen wir schöne und erholsame Faschingsferien.




Streuobstwiesenprojekt in der Grundschule Höpfigheim

Endlich geht es los! Die Füchse dürfen am Streuobstwiesenprojekt des Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Ludwigsburg e.V. teilnehmen.
Dabei lernen wir die Bedeutung der Streuobstwiesen für unser Ökosystem kennen. Vor Ort werden wir während des ganzen Jahres unsere Streuobstwiese erkunden und dort nachhaltig und ganzheitlich entdecken und lernen.
Am 1. Februar 2022 war es so weit. Die Streuobstwiesenpädagogin Frau Birgit Fritz holte uns in der Schule ab und wir gingen zum ersten Mal zu unserer Wiese. Zuerst lernten wir, wie man das Alter und die Höhe eines Baumes bestimmt. Dazu brauchten wir eine Schnur und einen Meterstab. Wir staunten sehr, dass viele Bäume schon ein beachtliches Alter haben.
Danach suchten wir in unseren Gruppen einen Obstbaum aus und fanden einiges über ihn heraus: Wir fertigten eine Frottage der Rinde an, zeichneten einen Zweig mit Knospen. betrachteten die Krone und schnupperten an unserem Baum. Ich habe mir einen Apfelbaum ausgesucht, weil ich an einem sonnigen, warmen Tag gemütlich unter diesem Baum sitzen könnte. Mein Baum hat auch eine große Krone, in der ich gut klettern kann.
Im März werden wir erneut unsere Wiese besuchen. Wir freuen uns schon darauf!
Herzlichen Dank an den Förderverein der Grundschule Höpfigheim, der uns durch seine großzügige finanzielle Unterstützung dieses Projekt ermöglicht.


Den Ferienkalender
für das Schuljahr 2022/2023 finden Sie hier!

Hurra, hurra, das Eisauto ist da!
Die Freude und der Jubel waren groß, als die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Höpfigheim am Montag, dem 26. Juli, in die Pause gingen. Auf dem Pausenhof stand ein gelbes Eisauto! Der freundliche Fahrer teilte an alle Kinder je zwei Kugeln nach Wahl aus seinem großen Sortiment aus.
Und das völlig kostenlos! Denn bezahlt hat das „Eis für alle“ der Förderverein der Grundschule Höpfigheim e.V., der der Schulgemeinschaft nach diesem schwierigen Schuljahr etwas Gutes tun wollte. Das ist dem Förderverein wunderbar gelungen!
Wir sagen für die geglückte Überraschung ein herzliches Dankeschön!
Für die Schulgemeinschaft: Rektorin Mechthild Wittmer

Das Spiel mit dem Schwungtuch fördert die Klassengemeinschaft.

Im Sommer 2020 verabschiedeten wir unsere langjährige Kollegin Frau Frech
in den wohlverdienten Ruhestand.

Kinderbuchautor Armin Pongs
Autorenlesung mit Armin Pongs an der Grundschule Höpfigheim oder:
Das Krokofil erzählt den Tigern, Bären, Elefanten und Füchsen
eine spannende Geschichte
Am Freitag, dem 9. Oktober, erhielten Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Höpfigheim Besuch von Kinderbuchautor Armin Pongs. Alle Tiger, Bären, Elefanten und Füchse (so heißen an der Grundschule Höpfigheim die vier Klassen) versammelten sich in der Turnhalle. Viele hatten sich, Krokofil zu Ehren, grün gekleidet. Die Klassen saßen corona-konform durch Abstand voneinander getrennt.
Diese Sitzordnung hinderte Herrn Pongs und die Kinder zum Glück nicht daran, lebhaft miteinander ins Gespräch und dadurch in einen verbalen Kontakt zu kommen.
Herr Pongs las den vielen neugierigen „wilden Tieren“ aus Krokofils Tagebuch die spannende Geschichte von der Flaschenpost vor. Die Botschaft in der Flaschenpost war so kostbar wie ein Schatz: „Glaube an deine Träume und halte an ihnen fest!“ Die Kinder waren begeistert, dass Herr Pongs zehn Liegestützen machen musste, weil er sich versprochen und einmal „Krokodil“ statt „Krokofil“ gesagt hatte.
Nach der Geschichte sprachen der Autor und die Grundschüler*innen über die Bilder im Kopf, die sie beim Hören gesehen hatten. „Lesen macht reich – an Bildern im Kopf.“ Dieser Reichtum ist wertvoller als Geld, das einem gestohlen werden oder das man verlieren kann.
Herr Pongs erzählte, wie er zum Schriftsteller wurde, was genau ein Schriftsteller tut und wie er arbeitet. Zum Abschied schenkte er jeder Klasse eine Lesemuschel, die das Lesenlernen erleichtern soll, und jedem Kind einen ganz besonderen Stein.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pongs für diese spannende Stunde, die die Lust zum Lesen geweckt oder verstärkt hat!
Der Förderverein der Grundschule Höpfigheim e.V. hat kürzlich eine sehr großzügige Spende der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Steinheim erhalten, mit der er diese besondere Schulveranstaltung finanziert. Dafür sei der katholischen Kirchengemeinde ebenso wie unserem Förderverein sehr herzlich gedankt!

Liegestützen
Schatzkiste

Unser Förderverein hat einen neuen Vorstand!
Am Donnerstag, dem 4. April 2019, fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Höpfigheim e.V. statt. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt, da manche Kinder des bisherigen Vorstands zum Teil bereits seit längerem dem Grundschulalter entwachsen sind.
Die Schulgemeinschaft dankt dem bisherigen Vorstand sehr herzlich für seine äußerst engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren und die tatkräftige Unterstützung bei so vielen besonderen und schönen Schulprojekten, ohne die diese Projekte nicht möglich gewesen wären! Sie finden mehr dazu unter der Rubrik "Förderverein".
Der bisherige Vorstand:

Wir freuen uns, dass sich neue Vereinsmitglieder gefunden haben, die bereit sind, sich im Vorstand zu engagieren und ein Amt zu übernehmen! So kann die Arbeit nahtlos weitergeführt werden. Danke dafür!
Der neue Vorstand:

Auf eine gute Zusammenarbeit freue ich mich!
Ihre Mechthild Wittmer, Rektorin
Fasching 2019
Der Fuchs tanzt mit der Polizistin, der Eisbär mit dem Gartenzwerg und die Matrosin mit dem Tiger: Das kann nur die Faschingspolonaise der Grundschule Höpfigheim sein!

Unter dem Vordach...

...der Hund geht voran, ...


... die Treppe runter, ...

...über Tisch und Bänke...

... und durch die Turnhalle tanzen wir miteinander die Polonaise.

Alle sind fröhlich, die Kinder, die Lehrerinnen...

...und auch die Schulleiterin!
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für die wunderschönen und fantasievollen Kostüme und die zahlreichen und sehr leckeren Beiträge zu den Klassen-Buffets!
Wir lernen die Giraffensprache

Spiel "Glücksrad": "Der Ball darf nicht runterfallen!"
Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation gelingt das unseren Tigern sehr gut
Derzeit finden an der Grundschule Höpfigheim Projekttage zum Thema „Giraffensprache“ statt, basierend auf der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg.
Bei diesem Modell der gewaltfreien Kommunikation geht es um viel mehr, als Gewalt zu vermeiden. Es handelt sich um eine wertschätzende, beziehungsfördernde Kommunikation, darum, mehr Verbundenheit zu schaffen und Menschen zu helfen, einander anzuerkennen und zu verstehen.
Dabei nutzt Rosenberg die Giraffe als Symbolfigur, weil sie das Landtier mit dem größten Herzen ist. Daher ist die Gewaltfreie Kommunikation auch als „Giraffensprache“ oder „Sprache des Herzens“ bekannt.
Die „Giraffensprache“ eignet sich aufgrund ihrer eingängigen, einfachen Struktur für die Vermittlung an Schulen.
Im Rahmen der Projektwochen lernen die Kinder jeden Tag in einer Doppelstunde mit Hilfe von praktischen Übungen, Geschichten, Bastelaufgaben und Rollenspielen Konflikte besser zu beobachten, diese selbstverantwortlich und nachhaltig zu klären sowie ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren statt Forderungen zu stellen.
Darüber hinaus üben sie, offen und neugierig zuzuhören und sich selbst klar und direkt auszudrücken, ohne den anderen dabei anzugreifen.
Mit diesem Projekt möchten wir eine gemeinsame Basis für einen respektvollen Umgang schaffen und Konfliktsituationen präventiv entschärfen.
Alle Kinder und das gesamte Kollegium inklusive der Religionslehrer/innen beteiligen sich an diesem Projekt, und es wird vom Elternbeirat und der Schulkonferenz mitgetragen und unterstützt.
S. Reifert (Elternbeiratsvorsitzende)
Wunderbare Vorweihnachtszeit
an der Grundschule Höpfigheim

Die "Landfrauen" haben für uns
einen wunderschönen Adventskranz gebunden.

Der Bauhof hat uns einen prächtigen Christbaum gebracht, den die Kinder liebevoll geschmückt haben - dieses Jahr in den Farben rot und weiß.

Im Religionsunterricht gestalteten die Kinder den "Weg zur Krippe".

Die Kinder schmückten das ganze Schulhaus,
u.a. mit den "Krippen im Schuhkarton".
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
am 20. Dezember 2018

Wir feierten den ökumenischen Schulgottesdienst vor Weihnachten in der katholischen Kirche in Höpfigheim, zusammen mit den beiden Pfarrern Herr Nachtigal (ev.) und Herr Angstenberger (kath.), allen Kindern und Lehrerinnen und vielen Eltern.

Die Klasse 4 präsentierte das Anspiel "Die Hirten".

Zum Abschluss genossen alle eine "Lichterprozession" durch die ganze Kirche und sangen dabei "Tragt in die Welt nun ein Licht".
Die Grundschule Höpfigheim sagt danke!
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Wir können auf viele schöne, besondere Unterrichtsangebote und Veranstaltungen zurückblicken. Diese wären ohne die tatkräftige Unterstützung von Eltern und anderen engagierten Bürgerinnen und Bürgern nicht möglich gewesen.
Ich möchte deshalb im Namen der Kinder und des Kollegiums der Grundschule Höpfigheim all den zahlreichen Personen ein herzliches Dankeschön aussprechen, die uns in vielfältiger Weise unterstützt haben. Sie alle trugen dazu bei, dass die Grundschulzeit unserer Kinder eine unvergessliche Zeit wird!
Ich wünsche Ihnen allen von Herzen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes und gesundes Jahr 2019 und unseren Schülerinnen und Schülern erholsame Weihnachtsferien.
Der Unterricht beginnt im neuen Jahr am Montag, dem 7. Januar 2019, nach Stundenplan.
Ihre Rektorin Mechthild Wittmer
Wie kommt der Indianer aus der Schneekugel heraus?

Am Montag, dem 10. Dezember, war ein echter Schriftsteller zu Gast in der Grundschule Höpfigheim: Michael Schuster aus Marbach. Im Gepäck hatte er sein druckfrisches Kinderbuch „Der Indianer in der Schneekugel“ aus der Reihe seiner Aaron-Ginster-Bücher.
Zuerst den Klassen 3 und 4, danach den beiden Eingangsklassen erzählte Herr Schuster die Geschichte über den Indianer, der auf geheimnisvolle Weise aus der barocken, frisch geschüttelten Schneekugel entkommt und in Lebensgröße im verschneiten Klingelfinger Wald umherirrt, als müsse er sich gegen einen Schwarm Hornissen verteidigen. Wie konnte das passieren – die Kugel ist doch wasserdicht?
Lebendig und ausdrucksstark las Herr Schuster den Kindern noch einige Stellen aus seinem Buch vor, die er anschaulich mit Zeichnungen auf der großen Leinwand illustrierte. Die Kinder und Lehrerinnen dankten es ihm mit höchster Aufmerksamkeit und Neugier sowie am Ende mit einem kräftigen Applaus.
Vielleicht hat diese Autorenlesung dazu beitragen können, die Leselust der Grundschülerinnen und Grundschüler zu fördern? Die Auflösung hat Herr Schuster nämlich nicht verraten. Wer wissen möchte, wie die Geschichte endet, muss diese selbst zu Ende lesen :-) !

Apfelernte in Klasse 4
Am Montag, dem 8. Oktober, kam die Streuobstpädagogin Frau Lampriani Niezgoda in die Klasse 4, um mit den Kindern Äpfel zu ernten und daraus Saft zu pressen. Sie hatte die Klasse 4 bereits seit Januar durch das Apfeljahr begleitet. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich nun sehr darauf, die Früchte ihrer Arbeit ernten und genießen zu können.
Herr Manfred Zeeh hat uns freundlicherweise sein Stückle zum Lesen der Äpfel überlassen - vielen herzlichen Dank dafür!
Schwer bepackt schleppten die Kinder die randvoll mit Äpfeln gefüllten Eimer und Boxen zurück zur Schule. Auf der Streuobstwiese hinter dem Schulgebäude baute Frau Niezgoda verschiedene Stationen auf. Die Äpfel wurden gewaschen, geputzt und in Stücke geschnitten, gehäckselt und gepresst. Mit Feuereifer waren die Kinder bei der Arbeit.
Der goldgelbe und sehr süße Saft schmeckte allen Kindern wunderbar!

Äpfel sammeln und waschen, ...

... putzen und schneiden, ...

... häckseln, ...

... in die mobile Saftpresse schütten, ...

... pressen ...

... und probieren.

Allen schmeckt's!
Projekttage der Grundschule Höpfigheim
zum Thema "Müll" vom 4. bis 13. Juli 2018
Impressionen

Frau Stefanie Fischer von der AVL
Ludwigsburg führt die Kinder über den
Wertstoffhof in Steinheim:
Was passiert mit unserem Müll?
Was kann wie wieder verwendet werden?

Müll vermeiden - Stofftaschen mit
Blätterdruck schön gestalten
und zum Einkaufen verwenden

Der Plastikmüll in den Meeren
ist ein großes Problem.
Die Kinder bitten: "Schützt unsere Meere!"

Aus Papierresten wird ein schönes Bild.

Aus Tetrapacks werden Geldbeutel.

Training:
Wie sortiert man den Müll richtig?

Erfolgreiche Markungsputzete
der Klasse 4 am 9. Juli in Kooperation
mit dem "Bürgernetzwerk Steinheim"
Text zu den Projekttagen
Artikel über die Markungsputzete in der Marbacher Zeitung vom 11.7.2018
Neue Zaunmännchen an der Grundschule Höpfigheim
Die Kinder der Grundschule Höpfigheim haben in den letzten Wochen fleißig und mit Begeisterung neue Zaunmännchen bemalt. Jedes Kind hat sich selbst dabei portraitiert. Das Zaunmännchen soll bedeuten:
„Ich gehöre zur Schulgemeinschaft der Grundschule Höpfigheim“.

Nachdem der Bauhof vor kurzem den Holzzaun instand gesetzt hatte, konnten die Kinder nun mit Hilfe einiger Erwachsenen die Zaunmännchen anbringen. Der Zaun strahlt seither in neuem Glanz!
Ein Teil der bisher angebrachten Zaunmännchen wurde entfernt. Vielleicht möchten manche Jugendliche, die früher bei uns zur Schule gegangen sind, ihres gerne aufheben? Sie können gerne ihre Männchen bis zum 20. Juli (letzter Freitag vor den Sommerferien) während der Schultage Montag bis Mittwoch bis 15 Uhr, am Donnerstag bis 18 Uhr und am Freitag bis 14 Uhr abholen.
Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer beim Anbringen der Männchen am Zaun!
Einen besonderen Dank an die Zimmerei Harnoß - Herr Reiner Harnoß hat die zahlreichen Zaunmännchen für uns ausgesägt.
Rektorin Mechthild Wittmer
Grundschulwettbewerb im Fußball
am Freitag, dem 4.Mai 2018, in Münchingen

Die Schulmannschaft der Grundschule Höpfigheim nahm die Herausforderung an. Trainer, Spieler und Betreuer machten sich früh morgens auf den Weg nach Münchingen. Dort angekommen ging es erst in die Spielerkabine zum Umziehen und zur Mannschaftsbesprechung.
Fünf Mannschaften stellte die Gruppe A, gespielt wurde zwei 2 * 10 Minuten, jeder gegen jeden.
Das erste Spiel haben wir komplett verschlafen und mussten richtig Lehrgeld bezahlen. Im zweiten und dritten Spiel haben die Jungs richtig gekämpft, aber jeweils mit einem Tor Unterschied verloren. Zum letzten Spiel gegen den Tabellenführer hat jeder noch ein paar Prozent mehr gegeben, und siehe da: KÄMPFEN - SPIELEN - SIEGEN - es hätte fast gereicht, aber das Unentschieden war gerecht.
Herberth Baeck, Trainer der Fußball-AG
Besuch der Pleidelsheimer Moschee mit Klasse 4

Im April 2018
Im Rahmen der Lernsequenz „Glaube hat viele Gesichter – Sag`, wie ist deine Religion?“ konnte den Viertklässlern des evangelischen Religionsunterrichtes ein Besuch in der Pleidelsheimer Moschee ermöglicht werden.
Die Kinder konnten die Herzlichkeit der muslimischen Gastfreundschaft erleben und das Gotteshaus der Muslime erkunden.
Der Experte vor Ort, Herr Zor, ließ keine Frage unbeantwortet und lud ein, auch in Zukunft im Gespräch zu bleiben - über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Glauben. Er ermutigte die Kinder zu gegenseitiger Gastfreundschaft im jeweils anderen Gotteshaus.
Evangelische Religionslehrerin Frauke Hampf

Österliche Besinnung im Religionsunterricht
der Grundschule Höpfigheim,
März 2018
Anmeldungen zur Ganztagsschule 22.3.2018
Liebe Familien unserer Grundschülerinnen und Grundschüler,
mittlerweile liegen uns die Anmeldezahlen für die Ganztagsschule für das Schuljahr 2018/2019 vor. 35 Kinder wurden zur Ganztagsschule angemeldet.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die Eltern der angemeldeten Kinder können nun bei Bedarf ihren Arbeitseinsatz konkret planen. Die Ganztagskinder werden dienstags, mittwochs und donnerstags von 7.30 Uhr bis 14.45 Uhr verlässlich betreut werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Rektorin Mechthild Wittmer
Das DFB-Mobil war da!
Der DFB "erobert die Bälle im Mittelfeld und die Herzen im Sturm" - so lautet der Aufdruck auf dem Fahrzeug, mit dem der Trainer Armin Reinert am Montag, dem 19. Februar 2018, zur Melchior-Jäger-Halle anreiste. Dieses Motto war Programm! Mit Feuereifer und Spielfreude waren die 17 Kinder der Fußball-AG beim Demonstrationstraining dabei. Sie lernten, wie notwendig im Fußballsport (und auch sonst :-) Disziplin und Konzentration sind und trainierten ihre exekutiven Funktionen. Spielerisch erfuhren die Mädchen und Jungen am eigenen Leib, wie wichtig es ist, sich umzuschauen und die anderen Spieler/innen im Blick zu behalten.
Die Zuschauer/innen (der Trainer der Fußball-AG Herberth-Baeck, die Sportlehrerin Martina Riedel-Nägele, drei Jugendtrainer des GSV Höpfigheim und Rektorin Mechthild Wittmer) lernten verschiedene Bewegungsformen und -spiele kennen, die als Anregung für die eigene Unterrichts- oder Trainingsgestaltung dienen können.
Die Fußball-AG an der Grundschule Höpfigheim ist eine "Kooperation Schule - Verein" der Grundschule mit dem GSV Höpfigheim und besteht im fünften Jahr mit stets hohem Zulauf. Mädchen und Jungen der Klassen 1 bis 4 dürfen daran teilnehmen.

Trainer Armin Reinert



Fasching 2018

Unsere traditionelle Faschingspolonaise
Die Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Höpfigheim hatten heute viel Vergnügen bei ihrer Faschingsparty - sei es bei Spiel und Spaß in ihrer jeweiligen Klasse, bei der traditionellen Faschingspolonaise der gesamten Schule "über Tisch und Bänke durch unsere Schule" oder beim Genuss des leckeren Faschingsbuffets. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die so viele leckere Köstlichkeiten mitgebracht haben!
Clown Roger Koch
zu Gast an der Grundschule Höpfigheim

Zur großen Freude unserer Schülerinnen und Schüler besuchte uns am Mittwoch, dem 7. Februar 2018, der Clown Roger Koch.
Er begeisterte mit seinen Späßen und seiner Mimik sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der mit diesem Auftritt der Schulgemeinschaft ein wunderbares Geschenk in der Faschingswoche bereitet hat!

Hurra, wir sind als "gesunde Schule" rezertifiziert worden und
dürfen für weitere vier Jahre diesen Titel tragen!
Am Nikolaustag 2017 haben Elternvertreterin Tanja Schönberger und Rektorin Mechthild Wittmer die Zertifikate von Landrat Dr. Rainer Haas und dem Leiter des Staatlichen Schulamts Hubert Haaga überreicht bekommen.
Außerdem haben wir ein Preisgeld in Höhe von 100 € bekommen, das wir für gesundheitsfördernde Maßnahmen verwenden werden.
Wir Lehrerinnen danken allen, die dazu beitragen, dass unsere Grundschule Höpfigheim eine gesunde Schule ist, denn ohne die aktive Mitarbeit von Kindern, Eltern und externen Partner/innen wäre dies nicht möglich!
Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort "Gesunde Schule" im Menü.





Wir sagen der Steuerungsgruppe "Gesunde Schule?!"
am Landratsamt Ludwigsburg
für die Wertschätzung unserer Arbeit ganz herzlichen Dank!
Schulhof-Pflegetag am 7. Oktober 2017

Bericht vom Schulhof-Pflegetag am Samstag, 7. Oktober
Wir danken den zahlreichen fleißigen Helferinnen und Helfern!
Impressionen vom Schulhof-Pflegetag:









Einschulungsfeier 2017:
"Der kleine Tiger und der kleine Bär kommen in die Schule"

Am vergangenen Freitag, dem 15. September 2017, sind an der Grundschule Höpfigheim die Schulanfängerinnen und Schulanfänger eingeschult worden. Begonnen hat die Feier mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, der von dem evangelischen Pfarrer Manfred Baral und dem katholischen Pfarrer Pius Angstenberger sowie der katholischen Religionslehrerin Esther Kimmig stimmungsvoll und segensreich vorbereitet worden war.
Weiter ging es in der Melchior-Jäger-Halle, wo die Schulleiterin Mechthild Wittmer die Kinder ganz herzlich begrüßte. „Wir hoffen, dass ihr euch bald wohl an unserer Grundschule fühlt und gut und gerne lernt.“ Sie wies darauf hin, dass besonders die „großen“ Tiger und Bären in den beiden jahrgangsgemischten Eingangsklassen die Schulneulinge, d.h. die „kleinen“ Tiger und Bären sehnlichst erwartet hatten. Sie sind begierig darauf, ihr bereits erworbenes Wissen weiterzugeben.
Als Geschenk für die Schulanfängerinnen und –anfänger und deren Familien führten die Theatergruppe unter der Leitung von Irmgard Frech, die Tanzgruppe unter der Leitung von Daniela Brenner und der Grundschulchor unter der Leitung von Mechthild Wittmer anschließend das lustige Singspiel „Der kleine Tiger und der kleine Bär kommen in die Schule“ vor. Martina Riedel-Nägele sorgte an der Technik für den guten Ton. Gabi Schüle achtete „hinter den Kulissen“ darauf, dass alle Kinder pünktlich zu ihrem Auftritt auf die Bühne gingen.
Die mitwirkenden Kinder zeigten ihre großartigen Begabungen beim Tanzen, Singen und Schauspielern. Die begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer würdigten dies mit stürmischem Applaus.
Anschließend luden die Eltern der Klasse 4 die „neuen“ Eltern zu einem Ständerling auf dem Schulhof ein, während die Schulneulinge von ihren großen Klassenkameradinnen und -kameraden zu ihrer ersten Unterrichtsstunde mit den Klassenlehrerinnen Daniela Brenner und Irmgard Frech ins Klassenzimmer begleitet wurden.
Viele Eltern halfen bei der Herstellung der Kostüme und beim Schminken. Der Städtische Bauhof sorgte für die Bestuhlung und die Hallendekoration. Frank Schuster stellte die Verstärkeranlage im Vorfeld so gut ein, dass alle Gäste am Freitag den Text problemlos verstehen konnten.
Ihnen und allen anderen, die für die schöne Feier im Hintergrund gearbeitet haben, ein ganz herzliches Dankeschön!
Klassen 3 und 4 besuchen „Die kleine Meerjungfrau“
Die Klassen 3 und 4 haben am Freitag, dem 28.4., in der Stuttgarter Liederhalle das Konzert „Die kleine Meerjungfrau“ besucht. Das SWR-Vokalensemble und ein Streich-Quintett unter der Leitung des mitreißenden Dirigenten Christian Meister boten die Musik des dänischen Komponisten John Høybye äußerst eindrucksvoll dar. Die Sprecherin und Schauspielerin Hanna Plass begeisterte die Kinder und gab nach der Vorstellung sogar noch Autogramme – ohne Perücke war sie nur an ihren lustigen Grimassen zu erkennen.
Vor dem Konzertbesuch hatte ein Team des SWR um Holger Frank Heimsch die Kinder mit dem Mitsing-Lied „Crackerjack“ und dem Mitmach-Tanz „You dance the best of all“ gut vorbereitet. Beides klappte denn auch im Konzert wunderbar! Viele hatten sich auch extra besonders schick gekleidet.

Artikel in der Marbacher Zeitung am 25.4.2017
Selbstevaluation Ganztagsschule
Die Ergebnisse der Selbstevaluationen der vergangenen drei Schuljahre finden Sie unter der Rubrik "Ganztagsschule".
FASCHING 2017

Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse,
denn nun geht sie los, uns're Polonaise,
durch uns're Schule, und alle machen mit!

Zauberhafte Winterstimmung im Sitzatrium, Januar 2017

Unsere Kletterburg, Januar 2017
Auswertung der Selbstevaluation Zirkusprojekt 2016